2023

Bl0Wn


experience report by Nils Amadeus Lange

English
An experience report of Bl0Wn,
a performance by Joseph:ine Baan in collaboration with Luc Häfliger
Text by Nils Amadeus Lange

On one of the 16 floors of the Mobimo tower block in the west of Zurich, the audience enters one of the abandoned open-plan offices. There is no more furniture, no telephones ringing, no bad or half-bad working conditions. And even the belief in the former large corporation seems to be seems to have been dispelled.

The room gradually fills with fog, creeps across the floor between the spectators, seems to penetrate the pores of the concrete and distorts the view from the long window front into a blur. Along with the fog comes a melancholy that is reinforced by a dark soundscape. "When you died, I said... "1 echoes from the loudspeakers standing forlornly in the room. The singing is slowed down, emphasised by sustained tones that develop into clusters and give the empty space a fullness. It seems as if the performance begins with a death: The death of meaningfulness. The capitulation of wanting to understand. The disintegration of expectation.

From this hopeless plateau, the bodies of performers Joseph:ine Baan and Luc Häfliger carve themselves out of the opacity like a carnelian ring. They are shadowy, robbed of their vitality. Their existences no longer seem to need to be defended in the fog, as is also the case with the existences of ghosts.

Even though fog was already used as an effect in ancient theatre through the heating of oils and the resulting gases, it seems to strike a chord with our times. The fog blurs the boundaries between spectator and performer and is not used as an effect, but as an integral part of the theatre. It becomes both co-player and intérieur. The visible appears to be concealed by a veil and at the same time reveals invisible processes.

Similar to the well-known Swiss silhouettes of Alpine processions, the silhouettes of the bodies create a fairy-tale landscape in which the 1 "Grief Lessons" by Little Prince Sigrid viewers are invited to imagine colours and faces for themselves.

Looking for clues, the costumes seem strangely familiar to me. Remnants of coded masculinity are placed in the room like quotations: A tailcoat, fine ribbed pants with tucks, white shirts. Even if the fog makes everything appear grey, the red make-up flashes out of the haze. A broken clown can be seen on the baroque powdered face. It is the clowns who are allowed to speak the truth in classical theatre plays. Their alternative ways of life and childlike logic make us think. It is precisely this fool's freedom that offers Joseph:ine Baan and Luc Häfliger the opportunity to take on a socially critical role that manages almost without words. The gradually developing movements also remain quotation-like and are reminiscent of courtly dances, which, detached from their social function, evoke a feeling of loneliness. Analogous to the literary figure of the flâneur, the unintentional nature of the movements and the contemplative repetitions seem to test a silent resistance that moves us to introspective explorations. The repositioning of the rolling spotlights constantly creates new stages that can be understood as an offer to come into play, but are usually refused.

Before evening falls and takes the light with it, the clouds break one last time and give us a moment of evening sun. The golden rays of light become visible through the cooled mist and offer us a moment that we could never reproduce artificially.

At the same time, the needles of the record player scratch deeper into the sandstone disc with every rotation. The sound is created by the scratching of the grooves and changes its shape with every rotation.

It symbolises the fact that we leave traces behind despite hard resistance. Making music. Creating our own logic.


Deutsch
Ein Erfahrungsbericht über Bl0Wn,
eine Performance von Joseph:ine Baan in Kollaboration mit Luc Häfliger
Text von Nils Amadeus Lange

In irgendeinem der 16 Stockwerke des Mobimo Hochhauses im Westen Zürichs betreten die Zuschauer:innen irgendeins der verlassenen Grossraumbüros. Möbel gibt es keine mehr, keine Telefone, die klingeln, keine schlechten oder halbschlechten Arbeitsbedingungen. Und auch der Glaube an den ehemaligen Grosskonzern scheint vertrieben.

Der Raum füllt sich schleichend mit Nebel, kriecht über den Boden zwischen den Zuschauer:innen vorbei, scheint in die Poren des Betons einzudringen und verzerrt den Ausblick aus der langen Fensterfront hin zu einer Unschärfe. Mit der Verneblung kehrt auch eine Melancholie ein, die durch eine finstere Soundlandschaft verstärkt wird. «When you died, i said…»1 hallt es aus den Lautsprechern, die verloren im Raum stehen. Der Gesang ist verlangsamt, unterstrichen von anhaltenden Tönen, die sich zu Clustern entwickeln und dem leeren Raum eine Fülle geben. Es scheint als beginnt die Performance mit einem Sterben: Dem Sterben von Sinnhaftigkeit. Der Kapitulation des Verstehen-wollens. Dem Zerfall von Erwartung.

Aus diesem hoffnungslosen Plateau schnitzen sich die Körper der Performer:innen Joseph:ine Baan und Luc Häfliger wie bei einem Karneol Ring aus der Opazität heraus. Sie sind schemenhaft, ihrer Lebendigkeit beraubt. Ihre Existenzen scheinen im Nebel nicht mehr verteidigt werden zu müssen, wie es auch auf die Existenzen von Geistern zutrifft.

Auch wenn durch das Erhitzen von Ölen und denen daraus entstehenden Gasen bereits im antiken Theater Nebel als Effekt benutzt wurde, scheint es hier den Nerv unserer Zeit zu treffen. Der Nebel lässt die Grenze von Zuschauer:innen und Performer:innen verschwinden und kommt nicht als Effekt zum Einsatz, sondern als integraler Bestandteil. Er wird Mitspieler und Intérieur zu gleich. Das Sichtbare scheint wie durch einen Schleier verbirgt und offenbart zur gleichen Zeit unsichtbare Prozesse.

Ähnlich den bekannten Schweizer Scherenschnitten von Alpaufzügen entsteht durch die Schattenrisse der Körper eine märchenhafte Landschaft, in der die 1 «Grief Lessons» von Little Prince Sigrid Betrachtenden dazu aufgefordert werden Farben und Gesichter selbst zu imaginieren.

Nach Anhaltspunkten suchend erscheinen mir die Kostüme als etwas seltsam vertrautes. Zitathaft werden Überbleibsel von kodierter Männlichkeiten in den Raum gestellt: Ein Frack, Feinrippunterhosen mit Eingriffen, weisse Hemden. Auch wenn der Nebel alles grau erscheinen lässt, blitzt das rote Make-up aus dem Dunst hervor. Auf dem barock gepuderten Gesicht zeichnet sich ein gebrochener Clown ab. Es sind die Clowns, die in klassischen Theaterstücken die Wahrheit sprechen dürfen. Sie regen uns durch ihre alternativen Lebensformen und ihrer kindlichen Logik zum Nachdenken an. Genau diese Narrenfreiheit bietet Joseph:ine Baan und Luc Häfliger die Möglichkeit in eine sozialkritische Rolle treten zu können, die fast ohne Worte auskommt. Auch die sich allmählich entwickelnden Bewegungen bleiben zitathaft und erinnern an höfische Tänze, die losgelöst von ihrer gesellschaftlichen Funktion eher das Gefühl von Einsamkeit evozieren.

Analog zur literarischen Gestalt des Flaneurs scheint in der Absichtslosigkeit der Bewegungen und den kontemplativen Wiederholungen ein stiller Widerstand erprobt zu werden, der uns selbst zu introspektiven Erkundungen bewegt. Durch die Umpositionierung der rollenden Scheinwerfen entstehen stetig neue Bühnen, die als Angebot eines Ins-Spiel-Kommens verstanden werden können, aber meist verweigert werden.

Bevor der Abend einbricht und das Licht mit sich zieht, reissen die Wolken ein letztes Mal auf und schenken uns einen Augenblick Abendsonne. Durch den erkalteten Nebel werden die goldenen Lichtstrahlen sichtbar und bieten uns einen Moment, den wir künstlich nie reproduzieren könnten.

Die Nadeln des Plattenspielers kratzen sich gleichzeitig bei jeder Umdrehung tiefer in die aus Sandstein gefertigte Platte. Der Sound entsteht durch das Ritzen der Furchen und verändert seine Gestalt mit jeder Umdrehung.

Es versinnbildlicht, dass wir trotz harte Widerstände Spuren hinterlassen. Musik machen. Eine eigene Logik entwerfen.

from the mud and the slime


INSTAGRAM / EMAIL


Those dying years. It was about language and about what happens when language is uttered. How some things are said with such confidence they almost seem true. How you can adopt a voice to sound at once fraudulent and faithful. Some people use words with such certainty it bears no refute. I’ve never had this relationship to words, always stuck between languages, never grasping one as a tool to be wielded.